Von-der-Tann-Straße 18–22, 97688 Bad Kissingen

NEUROLOGISCHE INTENSIVREHABILITATION

ganzheitlich Gesunden in Bad Kissingen

Eröffnungstermin: 1. Oktober 2023

SalutoCare by Klinik Bavaria

Intensivmedizin neu gedacht

Wer wünscht sich nicht in lebenskritischen Momenten die bestmögliche medizinische Behandlung und zugleich eine ganzheitliche Heilungsumgebung für Körper, Geist und Seele? Das ist die Vision von SalutoCare. Wir sind eine private Intensivstation in der Klinik Bavaria in Bad Kissingen und bieten ein einzigartiges Konzept für eine umfassende Genesung und Heilung.

SalutoCare vereint modernste Medizintechnik mit dem Ambiente eines Wohlfühlortes. Dabei legen wir auf folgende Aspekte besonderen Wert:


Persönlicher Begleiter

Heilungsfördernde Umgebung

Evidenz- und erfahrungsbasierte Therapieangebote 


Dieser Ansatz ermöglicht es unseren Rehabilitanden, in einem Raum der Freude und Leichtigkeit zu genesen, selbst unter herausfordernden Rahmenbedingungen.

Unser Therapieansatz konzentriert sich auf den Menschen und geht über die reine körperliche Medizin hinaus. Er bezieht die seelischen und geistigen Kräfte unserer Rehabilitanden in den Gesundungsprozess mit ein.

Mit SalutoCare schaffen wir einen Ort, an dem individuelle Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen und die Genesung auf allen Ebenen gefördert wird.

Das SalutoCare-Konzept:
Drei Elemente für die Genesung unserer Rehabilitanden

Unser Prinzip Salutogenese* rückt den Fokus von den Ursachen der Krankheit ab und konzentriert sich stattdessen auf die Entstehung und Förderung der Gesundheit. Ob zur Genesung, zum Verweilen oder zum Arbeiten – die Höhen und Tiefen, Stress und Ruhephasen sind Teil des Menschseins. Deshalb bietet unser Gesundungshaus ein Gleichgewicht und ein Gefühl von Geborgenheit für alle, die sich hier aufhalten. 


Die drei Elemente unseres SalutoCare-Konzeptes fügen sich wie Puzzleteile zusammen
 und entfalten in ihrer Kombination das volle Potenzial, um die Genesung unserer Rehabilitanden zu unterstützen.

*Begriffserklärung: Zusammensetzung aus den lateinischen bzw. altgriechischen Begriffen salus "Gesundheit"/"Wohlbefinden" und genesis "Entstehung" = "Gesundheitsentstehung“

Drittes Element

Evidenzbasierte
Saluto-Angebote

"Possibilities" leben

Erstes Element

Der salutogene Begleiter

= Berater * Unterstützer * Begleiter * Motivator * Rehabilitationsmanager

Zweites Element

Healing Environment

Heilungsfördernde Umgebung

Benötigen Sie individuelle Informationen?

Befinden sich Angehörige von Ihnen zu einer intensivmedizinischen Behandlung in einem Akutkrankenhaus? Wenn Sie klären möchten, ob SalutoCare für eine notwendige Weiterbehandlung in Frage kommt, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir melden uns innerhalb der folgenden 24 Stunden bei Ihnen!
Erstes Element

Der salutogene Begleiter =
Berater * Unterstützer * Begleiter * Motivator * Rehabilitationsmanager

Unser salutogener Begleiter ist mehr als nur ein Experte – er ist ein vertrauensvoller Ratgeber, der unsere Rehabilitanden vom ersten Tag bis über die Entlassung hinaus begleitet. Er unterstützt nicht nur bei den körperlichen Herausforderungen, sondern steht auch bei seelischen Herausforderungen an der Seite des Rehabilitanden.

Als integraler Bestandteil unseres Teams trägt er mit seinem Verständnis der Salutologie und den Möglichkeiten unserer Einrichtung dazu bei, die Rehabilitation effektiver und erfolgreicher zu gestalten. Darüber hinaus kümmert er sich um eine maßgeschneiderte Nachsorge, um den nahtlosen Übergang in den Alltag zu gewährleisten und die neu erlernten Fähigkeiten zu festigen.

Menschlichkeit

Unser Wirken basiert auf der Grundannahme, dass Heilung ein zutiefst individueller Prozess ist. Die Biografiearbeit ist somit der Grundstein, auf dem alle weiteren Schritte aufbauen und von dem aus der Gesundungsplan aus Saluto-Angeboten erstellt wird.

Im Fokus stehen die Grundbedürfnisse eines Menschen, die wir unter größtmöglicher Wahrung von Autonomie und Selbstbestimmung achten und aktiv in den Gesundungsprozess einbeziehen.

Wir möchten auch unseren Rehabilitanden im Rahmen Ihrer Situation ein Erlebnis von Spaß, Freude, Wohlfühlen und Erholung vermitteln. Das impliziert auch ein Umdenken. Damit sind wir nicht nur Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte, Salutologen, sondern eben auch Servicemitarbeiter.


Rehabilitanden, Angehörige und Mitarbeiter sollen bei uns auf eine positive Art und Weise verweilen, arbeiten, einfach ankommen und da sein. Kurzum: Wir kümmern uns hingebungsvoll um unsere Rehabilitanden - auf Augenhöhe mit dem Ziel ihrer Gesundung. 

Unsere Mitarbeiter dürfen an die Kraft der Selbstheilung glauben. Sie verfügen über viel Erfahrung und Wissen in ihren Bereichen. Der neueste wissenschaftliche Standard ist bekannt und wird ständig weiterentwickelt. Mit einer ganzheitlichen Sichtweise sind sie offen für spirituelle und erfahrungsbasierte Angebote. Als Mitarbeiter der SalutoCare leben sie eine Berufung, die auch zur persönlichen Weiterentwicklung beiträgt.

Wir nutzen sowohl verbale als auch non-verbale Kommunikationsformen, z.B. initiale Berührungen, um eine Beziehung zwischen dem salutogenen Begleiter und dem Rehabilitanden aufzubauen. In der biographischen Anamnese erfassen wir auch, welche Umgangsformen der Rehabilitand gepflegt hat. Mit dem Verständnis für seine Vorlieben und Abneigungen können wir die Behandlung entsprechend anpassen.


"Herzenssprache WIRKT" ist ein klinikeigenes Fortbildungsprogramm. An erster Stelle steht das Berühren. Auf der Intensivstation ist der Rehabilitand ständigen Berührungen ausgesetzt. Das kann und muss auf respektvolle Weise passieren. Die initiale Berührung möchte bewusst eine nonverbale Beziehung aufbauen. So können wir technisch notwendige Berührungen in wertvolle Augenblicke verwandeln.

Fachlichkeit

Eine effektive Therapie erfordert nicht nur hochwertige Ansätze, sondern auch zeitgerechte und ausreichende Verfügbarkeit. Deshalb haben wir an unserem Standort ein empathisches, multiprofessionelles Team aufgebaut. Dieses besteht aus Fachärzten, Ärzten, Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen sowie Mitgliedern des Sozialdienstes und des Patientenmanagements. Gemeinsam decken sie alle Fachgebiete ab, die für eine ganzheitliche Therapie benötigt werden.


Unser Team trifft sich regelmäßig, um mit Sorgfalt und Feingefühl den Therapieplan jedes Rehabilitanden optimal zu gestalten und bei Veränderungen flexibel anzupassen. Die harmonische Zusammenarbeit unserer Fachkräfte gewährleistet eine effektive Rehabilitation, die aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher Fachkompetenzen schöpft, stets mit dem Ziel vor Augen, Ihnen den bestmöglichen Weg zur Heilung zu bieten.

Unser salutogener Begleiter ist mehr als nur ein Fallmanager – er ist ein vertrauensvoller Berater und einfühlsamer Begleiter auf dem Weg zur Heilung. Durch intensive Schulungen hat er sich ein tiefes Wissen in den Bereichen der ganzheitlichen Gesundung angeeignet und versteht die Faktoren und Methoden, die zur Heilung beitragen.


Mit seinen medizinischen Kenntnissen und seiner salutogenen Kommunikation wird er zum Wegweiser auf der Genesungsreise. Er nimmt sich die Zeit, Rehabilitanden in einem ersten Gespräch kennenzulernen und ihre persönliche Geschichte zu verstehen. Aber seine Rolle geht weit über dieses erste Treffen hinaus - er ist ein ständiger Ansprechpartner, der seine Rehabilitanden mit Fürsorge und Verständnis auf dem Weg zur Heilung begleitet
Zweites Element

Healing Environment - Heilungsfördernde Umgebung

Die umfassende Pflege unserer schwerstbetroffenen Rehabilitanden erfordert große Aufmerksamkeit und Engagement. Wir wissen, dass unsere Pflegekräfte ihre Herzen in diese wichtige Arbeit stecken und doch mit anspruchsvollen Zeitplänen zurechtkommen müssen. Hier kommen unsere Betreuungsfachkräfte ins Spiel, die die Pflegekräfte unterstützen und die zusätzliche Aufsicht und Betreuung gewährleisten.


Unsere Betreuungsfachkräfte erbringen mehr als nur Unterstützung. Sie sind emotionale Begleiter und sorgen für eine optimale Umgebung zur Genesung. Als Gesprächspartner, Lesehilfe und Begleiter bei Freizeitaktivitäten tragen sie dazu bei, dass sich unsere Rehabilitanden auf ihre Genesung konzentrieren und wohler fühlen können.


Mit unserem innovativen Ansatz eines "Healing Environments" - einer ganzheitlich gesundheitsfördernden Umgebung - gehen wir einen Schritt weiter. Indem wir die emotionalen und sozialen Bedürfnisse unserer Rehabilitanden berücksichtigen, unterstützen wir den Genesungsprozess und verbessern ihre Lebensqualität. Unser Ziel ist es, eine optimale, stressfreie Umgebung für die Genesung zu schaffen, weil wir glauben, dass jeder Mensch das Recht auf eine liebevolle, empathische Pflege hat.

Smarte Anwendungen

Wir nutzen moderne, unauffällige Geräte, die unsere Therapien effizient gestalten und für die Rehabilitanden leicht bedienbar sind.

Natur

Bei der Klinik Bavaria achten wir darauf, die Umgebung naturnah zu gestalten und aktiv in den Heilungsprozess einzubeziehen.

Angehörige

Bei der Klinik Bavaria spielen die Angehörigen unserer Rehabilitanden eine zentrale Rolle. Sie tragen wesentlich zur Genesung ihrer Liebsten bei.

Ernährung

Wir bieten biologische, qualitativ hochwertige Lebensmittel und Mahlzeiten an, einschließlich Rohkost, vegan, saisonal und zuckerfrei, basierend auf individuellen Ernährungsplänen.

Wasser

Wir stellen in allen Rehabilitanden-Zimmern gefiltertes Wasser an, das nicht nur frei von Schadstoffen sondern auch geschmacklich verbessert ist.

UMWELT-FAKTOREN

Wohngesunde Räume, frei von Schadstoffen, technischen Strahlungen und mikrobiologischen Belastungen, tragen zur Vorbeugung von Umwelterkrankungen bei.

Multi-sensorische Projektion

Mit unserer speziellen App können Mitarbeiter und Angehörige multisensorische Projektionen aktivieren. Eine Sternenreise mit Sound, Film, Duft und Lichteffekten kann Rehabilitanden sanft in den Schlaf begleiten.

Healing Architecture

Elemente wie gute Gebäudeorientierung, angenehme Beleuchtung, Durchlüftung, Farben und Geräusche beeinflussen das Wohlbefinden und den Stresspegel von Rehabilitanden und Mitarbeitern.

DRITtes Element

Evidenzbasierte Saluto-Angebote - 
"Possibilities" leben!

Bei SalutoCare legen wir Wert auf eine umfassende Therapie, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen berücksichtigt. Neben medizinischen Therapieformen berücksichtigen wir emotionale und psychische Aspekte der Genesung, die einen integralen Teil des Heilungsprozesses darstellen.


Unsere Vision ist es, "Möglichmacher" zu sein, indem wir ein breites Spektrum an Therapieoptionen anbieten. So unterstützen wir unsere Rehabilitanden dabei, ihren individuell besten Weg zur Genesung zu finden. Unsere "Saluto-Angebote" sind vielfältige Elemente, die zur Gestaltung eines individuellen Genesungsplans herangezogen werden. Denn bei uns steht der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit im Mittelpunkt der Rehabilitation.


DAS EINZIGE WAS FÜR UNS ZÄHLT... SIE!

Eine 1A Rehaklinik, zum Großteil frisch renoviert, neueste technische Geräte und super ausgebildete, kompetente und überaus freundliche Mitarbeiter/innen.


Ich fühle mich sehr gut aufgehoben und behandelt. Jederzeit komme ich gerne wieder.

GOOGLE / FRAU M.

Ich bin begeistert von dieser Klinik und kann sie nur weiterempfehlen


Mein Mann wurde dort super gut aufgenommen auf der Aware Care Intensivstation und sie haben dort Wunder vollbracht. Dazu ist das ganze Pflegepersonal sehr nett, kompetent und einfühlsam. Man fühlte sich dort gut aufgehoben. Die Ärzte top. Immer wieder gerne dorthin.

GOOGLE / FRAU D.

Die Klinik ist sehr zu empfehlen. Alle Mitarbeiter kümmern sich herzlich darum, dass man sich wohl fühlt und ganz auf sich selbst und das Gesundwerden konzentrieren kann. Alle sind sehr freundlich. nehmen sich Zeit. Die Therapeuten und Schwestern gehen auf die Sorgen des Patienten ein.

KLINIKBEWERTUNGEN.DE / SCHLAGANFALLPATIENT

Kontaktieren Sie uns!

1.

Sie möchten mehr über uns und das SalutoCare-Konzept erfahren? Schreiben Sie Ihrer persönlichen Ansprechpartnerin Eva Fröhlich eine Nachricht mit einem Terminwunsch über das Kontaktformular.

2.

Wir melden uns und beantworten Ihre Fragen vertraulich - auch am Wochenende.

by Klinik Bavaria

Klinik Bavaria GmbH Co. KG

Rehabilitationsklinik Bad Kissingen

Von-der-Tann-Straße 18–22

97688 Bad Kissingen

Telefon 0971 8291160

Telefax 0971 8291180

© Copyright – Klinik Bavaria Bad Kissingen

Karriere Impressum | Datenschutz | Gendern